Chromaphyosemion splendopleure

Antworten
Chromaphyosemion splendopleure "Nsupu GEMHS 00/42" (Brüning, 1929)
 
Heimat
Größe cm
Temperatur °C
Gesamthärte °dH
Karbonathärte °dH
pH-Wert
Futter
Laichverhalten
Entwicklung in Wochen
Zuchttemperatur °C
Erstfutter
Vergesellschaftung
Rudolf

DKG-Mitglied
Beiträge: 425
Registriert: 18 Okt 2005 18:56
Wohnort: Versmold
Kontaktdaten:

Chromaphyosemion splendopleure

Beitrag von Rudolf »

spp-Bioko-GEMHS-00-42-c.jpg
spp-Bioko-GEMHS-00-42-c.jpg (332.74 KiB) 1375 mal betrachtet
Wissenschaftlicher Name: Chromaphyosemion splendopleure (Brüning 1929)
Population : Nsupu, Bioko GEMHS 00/42
Phänotyp: Bioko
Gattung: Aphyosemion / Chromaphyosemion
Land: Bioko, Equatorial Guinea
Verbreitung: Die Terra typica splendopleure ist Tiko. In der Vergangenheit wurden alle Chromaphyosemion auf Sedimentböden, die sich im Küstenbereich Westkamerun südlich im Anschluss an das Verbreitungsgebiet von bivittatum (unterhalb der Stadt Funge) bis Nordgabun befinden, als Chromaphyosemion splendopleure bezeichnet. Diese Art variiert sehr stark in den Farbformen und so wurde von einigen Autoren eine Splitterung in Phänotypen und „ spec „ durchgeführt. Einige davon wurden als selbstständige Arten beschrieben.
Fänger: Malumbres, Huijgevoort, Sanjuan (2000)
Geographische Lage: Insel Bioko Nsupu 03º 43,040' N; 008º 40,643'O
Anmerkung:
Nach den DNA-Arbeit von Agnèse 2006 werden die Populationen von Tiko, Bimbia, Bioko,
die Phänotypen der Populationen Dizangue und Kopongo, sowie einige Populationen an der
Straße von Kribi nach Campo zu der Art splendopleure zählend gesehen.
Der Hauptkern der alten splendopleure –Art, die Phänotypen Tiko und Meme, bis auf die
Population von Tiko, wird der Art volcanum zugeteilt.
Sonnenberg wiederum trennte 2007 die Phänotypen der Populationen Dizangue und Kopongo
von der splendopleure- Gruppe ab und beschrieb sie als selbstständige Arten koungueense und omiga. Die Populationen, die Agnèse zu volcanum zählte, werden nach Sonnenberg wieder der Art splendopleure zugeordnet. Die Art volcanum ist danach wieder ein Synonyme von splendopleure. Die Populationen an der Straße von Kribi nach Campo sieht Sonnenberg als punctulatum.

Erstbeschreibung:
Der grüne Leuchtaugenfisch und der afrikanische Glanzkärpfling. Brüning 1929 Wochenschrift Aquar. Terr. Kde 26 (23); 356;
Bedeutung des Namens:
splendopleure, (lat) mit glänzenden Seiten
Terra typica:
Tiko, Kamerun
Synonyme:
Aphyosemion bivittatum

Zucht:
Temperatur: 22° - 24° C
Gesamthärte: 4 °- 10° dGH (200 bis 300 μs)
Säuregrad: 6 - 7 pH
Ablaichverhalten: Haftlaicher, nichtannuell
Inkubationszeit: 16 Tage
Schlupf: Wasser- und Trockenlagerung ca. 2Wochen
Erstfutter: Essigälchen, Artemia-Nauplien
Futter: Lebendfutter (Mückenlarven, Daphnien, Drosophila, Grindal, Springschwänze und Tubifex) eventuell Frost- und Trockenfutter

Foto: Rudolf Pohlmann
Karte-spp-koungueense-omega.jpg
Karte-spp-koungueense-omega.jpg (364.37 KiB) 1363 mal betrachtet
Chromaphyosemion koungueense
1. Nkapa KV 03/42 / 2. Ayatto C 03/33 / 3. Dizangue I C 89/33
4. Mangoule / 5. Bonepoupa KV 03/17 / 6. CMM 8
7. sp. Route de Dehane ADK 09/296 / 8. Mouanko ADGP 11/35
9. ABL 08/240

Chromaphyosemion splendopleure Tiko
10. Tiko Big Ikange Camp / Tiko CBL 01/25 / Tiko ABC 06/119

Chromaphyosemion splendopleure Bimbia
11. Bimbia Camp

Chromaphyosemion splendopleure Bioko
19. Nsupu GEMHS 2000/42 / 20. Rio Consul, GEMHS 00/43

Chromaphyosemion omega
12. Kopongo I C 89/35 / Kopongo II C 89/36 / 13. CMM 7
14. ADK 09/300 / 15. ABC 06/98

Chromaphyosemion pamaense
16. Bella ABK 07/163 / Pama ADK 10/323

P = poliaki / V = volcanum / R = riggenbachi / L = loennbergii
Rudolf Pohlmann / DKG 812
Webseite: http://www.killifische.info/
Beitrag erstellt von: Rudolf • 15 Nov 2012 13:56
Antworten