Lebenszyklus einer Killizucht und deren Umsetzung

Forum für Anfänger und generelle Fragen zu Killifischen
Antworten
Hoschi
Beiträge: 1
Registriert: 03 Mär 2024 12:03

Lebenszyklus einer Killizucht und deren Umsetzung

Beitrag von Hoschi »

Hi Community,

Ich hab nun viel über Killifische gelesen, mich interessieren vor allem annuelle Arten.
Wie die Zucht an sich funktioniert und wie der Torfansatz gelagert wird habe ich verstanden.
Nun interessiert mich die Umsetzung und Zeitliche Organisation.

Wenn ich den Torfansatz bekomme wie sorge ich dafür nicht zu viele Fische zu bekommen?
Wie erreiche ich, dass ich ein gesundes Verhältnis von Männchen und Weibchen erziele?
Ich muss anschließend wenn die jungen Killis geschlechtsreif sind wieder für neuen Torfansatz sorgen und diesen einlagern. Da zu alte Tiere
nicht mehr so fruchtbar sind.

Brauch ich dann ein zweites Becken? Für die Nachzucht, sowie ein drittes für die Jungfische?

Kann ich dann die Jungen bei ausreichender Größe zu den Älteren setzen, oder sind diese dann schon so alt das sie verstorben sind?
Hilfreich wäre da für mich mal eine Art Chronologie nach Wochen. Auch wenn mir bewusst ist das dies von Art zu Art variiert und z.b. von der Lagertemperatur der Eier abhängig ist und auch von der des Wassers.

Grüße an Euch
Strobo

DKG-Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 12 Jan 2021 22:43

Re: Lebenszyklus einer Killizucht und deren Umsetzung

Beitrag von Strobo »

Hi Hoschi,
wenn du dir die Mühe machen willst, kannst du die erhaltenen Eier vor dem Aufguss aus dem TA herauslesen und nur die aufgießen, die du auch großziehen willst/kannst. Falls nicht genug schlüpfen, kannst du nochmal weitere aufgießen. Das Geschlechterverhältnis kann bei Killis m.E. nicht mehr nach dem Schlupf beeinflusst werden, aber da gibt es vielleicht auch noch andere Meinungen zu.
Die Geschlechterverhältnisse lassen sich vorher bedingt beeinflussen. Das ist sicher auch je nach Art verschieden und nie ganz vorherbestimmbar.
Bei der Art, die ich schon lange pflege, meine ich, dass ein höherer Leitwert des Wassers bei der Eiablage zu mehr Weibachen führt, aber die Zeit und Muße, das unter "Laborbedingungen" für jede Art auszutesten, hatte glaube ich noch niemand. Da musst du vielleicht konkret benennen, welche Arten für dich in Frage kommen und dann hat vielleicht wer aus dem Forum dazu schon Erfahrungen gemacht.
Für die Aufzucht annueller Arten brauchst du quasi immer mindestens ein zweites Becken, da die Elterntiere die Nachkommen fressen und unterdrücken. Die innerartliche Aggressivität und das unterschiedlich schnelle Wachstum der Geschlechter kann dazu führen, dass du die Nachzuchten nochmal nach Größe separieren musst. Sobald die Jungtiere nicht mehr gefressen werden können, kannst du sie zu den Alttieren setzen. Es sei denn das Becken ist zu klein oder die Art ist sehr aggressiv.
Wie schnell die Jungen wachsen ist vor allem abhängig von der Häufigkeit d. Fütterung und Qualität des Futters, der Art (große Killis, wachsen i.d.R. schneller als kleinbleibende Arten), der Wasserqualität und vor allem der Temperatur (wärmer i.d.R. = schneller). Angeblich sind viele annuelle Arten bei optimalen Bedingungen nach 6-8 Wochen geschlechtsreif. Diese werden aber sicher nicht so lange leben (und so lange ablaichen), wie langsam aufgezogene der gleichen Art. Die Alttiere werden mit wenigen Ausnahmen die Geschlechtsreife der 2. Generation aber noch erleben.
Für weitere Infos wäre es sinnvoll, wenn du deine Auswahl an Arten etwas eingrenzt.
Annuelle Arten sind durchaus als Einstieg bei den Killis geeignet, aber der Aufwand ist i.d.R. natürlich ungleich größer, als bei nicht annuellen.
Hast du eher an amerikanischen oder afrikanischen Arten Interesse. Kannst du welche nennen? Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
Grüße Strobo
Antworten